Zum Hauptinhalt springen

Datenschutzinformation nach EKD-Datenschutzgesetz (EKD-DSG)

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich im Sinne des Datenschutzgesetzes der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD-DSG) ist die unten genannte Stelle.

Life Challenge Fehmarn e.V.

Dänschendorf – Schulstr. 8
23769 Fehmarn

Telefon: +49 (0) 4372 – 80632 0
E-Mail: info@life-challenge.de
https://life-challenge.de/

2. Örtlicher Beauftragter

Gerhard Schellenburg
Life Challenge Fehmarn e.V.
Dänschendorf, Schulstr. 8
23769 Fehmarn

Telefon: +49 (0) 4372/80632 0
E-Mail: info@life-challenge.de

3. Datenverarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage des EKD-Datenschutzgesetzes (EKD-DSG) und – soweit erforderlich – weiterer einschlägiger Rechtsvorschriften. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

  1. Kontaktformular

Bei einer Anfrage per Kontaktformular, werden Ihre dort angegebenen Kontaktdaten inklusive der aller Angaben aus dem Formular zwecks Bearbeitung der Anfrage bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von § 13 Nr. 8 DSG-EKD, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erfordert. Hierzu zählt auch die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten (u.a. Gesundheitsdaten).

Speicherdauer

Für die in Ihrem Kontaktformular eingegebenen Daten gelten folgende Aufbewahrungsfristen:
– Bei Anfragen die nicht zu einer Therapie führen: 52 Wochen
– Bei Anfragen die zu einer Therapie führen:           10 Jahre
Zwingende gesetzliche Bestimmungen für Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

  1. Anfrage per E-Mail

Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anfrage, Datum) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von § 13 Nr. 8 DSG-EKD, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erfordert. Hierzu zählt auch die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten (u.a. Gesundheitsdaten).

Speicherdauer

Für die an uns übersandten Daten gelten folgende Aufbewahrungsfristen:
– Bei Anfragen die nicht zu einer Therapie führen: 52 Wochen
– Bei Anfragen die zu einer Therapie führen:           10 Jahre
Zwingende gesetzliche Bestimmungen für Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

4. Hosting und Protokolldaten

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister, der netclusive GmbH, Robert-Bosch-Str. 10, Haus I in 56410 Montabaur, Deutschland, gehostet. Personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Beim Besuch dieser Website werden folgende Daten automatisch verarbeitet (Server-Logfiles):

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • aufgerufene Seiten/Dateien
  • Browsertyp und -version
  • Betriebssystem
  • HTTP-Referrer
  • Hostname des zugreifenden Rechners


Diese Daten dienen ausschließlich der technischen Administration und zur Abwehr von Angriffen. Eine Zusammenführung mit anderen Daten erfolgt nicht.
Personenbezogene Datenverarbeitungen im Rahmen der Logfile-Verwaltung erfolgen auf Grundlage von § 6 Nr. 4 DSG-EKD.

Speicherdauer

Logfiles werden 7 Tage lokal auf dem jeweiligen Webhostingsystem abgelegt.
Zusätzlich dazu werden die Logfiles 14 Tage auf einem separaten Logserver abgelegt.
Kritische Login-Informationen, zum Beispiel FTP-Login etc. werden bis zu 2 Jahren vor-gehalten. Begründet wird dies durch die Nachweispflicht bei möglichen Rechtsstreitigkeiten.

Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung

Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster, der netclusive GmbH, geschlossen.

5. Cookies

Unsere Website verwendet technisch notwendige Cookies. Sie dienen dazu die Sitzung sowie die Seitennavigation zu speichern und sollten automatisch beim Schließen des Browsers gelöscht werden.

6. Einbindung externer Dienste

Wir nutzen verschiedene externe Dienste. Dabei können personenbezogene Daten wie IP-Adressen an die jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärungen der externen Anbieter.

a) YouTube

Wir binden YouTube-Videos ein (Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland).
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy

b) Google Maps

Zur Darstellung von Karten nutzen wir Google Maps.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy

c) Facebook

Es kann zu einer Datenübertragung an Facebook (Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland) kommen.
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/privacy/policy

d) Instagram

Wir verwenden ggf. Inhalte von Instagram. Anbieter ist Meta Platforms Ireland Limited.
Datenschutzerklärung: https://privacycenter.instagram.com/policy

e) PayPal

Zur Zahlungsabwicklung verwenden wir PayPal. Anbieter: PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A.
Datenschutzerklärung: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

f) Analysetool

life-challenge.de nutzt zur Analyse des Verhaltens unserer Online-Besucher die Analyseplattform Matomo. Anbieter ist die Matoma GmbH, Achauerstraße 8 in 78647 Trossingen, Deutschland.
https://matoma.de/produkt/matomo-analyse/
Datenschutzerklärung:
https://matoma.de/datenschutz/

Personenbezogene Datenverarbeitungen im Rahmen der statistischen Web-Analyse erfolgen auf Grundlage des § 6 Nr. 2 DSG-EKD gekoppelt mit § 11 DSG-EKD. Unser Anliegen im Sinne der DSG-EKD (berechtigtes Interesse) ist die Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

7. Ihre Rechte

Sie haben das Recht auf Auskunft nach § 19 DSG-EKD, das Recht auf Berichtigung nach § 20 DSG-EKD, das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) nach § 21 DSG-EKD, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach § 22 DSG-EKD, das Recht auf Datenübertragbarkeit nach § 24 DSG-EKD sowie das Recht auf Widerspruch nach § 25 DSG-EKD.

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie nach § 11 Abs. 3 DSG-EKD uns gegenüber jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Aus einer Verweigerung oder einem Widerruf der Einwilligung entstehen Ihnen keine Nachteile.

Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die oben genannte verantwortliche Stelle.

8. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben gemäß § 46 DSG-EKD unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe das Recht, sich mit einer Beschwerde an die Aufsichtsbehörde zu wenden, wenn Sie der Ansicht sind, bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Ihren Rechten verletzt worden zu sein. Die für den Life Challenge Fehmarn e. V. zuständige Aufsichtsbehörde erreichen Sie unter nachfolgenden Kontaktdaten:

Der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland

Außenstelle Berlin
Invalidenstraße 29
10115 Berlin

Tel. +49 (0)30-2005157-0
E-Mail: ost@datenschutz.ekd.de